Bj 750
Grave from Birka
Posaments in grave Bj 750
Images
Images showing objects from Bj 750:
No images found for this grave.
Texts
Source texts referencing this grave
Original text (DE):
GRAB 750. M . u. W . Mitte d. 10. Jhdts. Erhalten sind ungewöhnlich grosse Mengen Goldschuss von Brettchenband, teils B 23 (4 etwas verschiedene Sorten), teils Reste gleich B 22 mit Seidenrändern. Ausserdem Goldstickerei, St 1, ein Gleitring aus Gold, St 23, der Goldknoten St 28 und 2 Goldbleche mit Nadellöchern; die letzteren 4 Gegenstände können auf dem Plan nicht identifiziert werden. Auf dem Plan lagen an den Schultern (vielleicht auf dem Kopf) des Mannes 4 ungef. gleich lange Goldbänder, die paarweise mit einander Winkel gebildet zu haben scheinen; an dem Ende des einen Bandes ein Thorshammer aus Silber. Weiter unten am Körper liegen mehrere Bänder parallel mit dem Schwert und eins im Winkel dazu. An dem vermutlichen Platz vom Kopf der Frau eine undeutliche Markierung, mit der vielleicht ein Silberband gemeint ist, wovon kleine Reste erhalten sind, und ein Knoten aus Silberdraht in der Art P 16, der sich nicht wiederfinden lässt. Am Gürtel trug die Frau Messer, Wetzstein, gestickten Nadelbehälter, St 21, Spiegel(?) und Schelle. Neben dem Messer sind 2 „brüchige" Goldbänder mit gesponnenem Schuss angegeben, siehe B 23 a. Ganz unten am Fussende eine verworrene Ansammlung Goldschuss, darunter vielleicht auch St 1, dessen Reste bis neulich mit Bandschuss vermischt lag. In dem einen Eimer lag ein Lederbeutel aus vergoldeter Flechtarbeit, einen Denar, Gewichte und Golddraht enthaltend. über den Leichen sind wahrscheinlich Decken o. dgl. gelegen. Zusammenhängende Stücke eines zottigen Gewebes, D 11, zeigen deutliche Spuren der weiblichen Spangen. Der Thorshammer hat Abdrücke auf einem verfilzten Haarklumpen hinterlassen, der wahrscheinlich von einer Pelzdecke stammt, die wiederum noch mit einem groben Ripsgewebe ähnlich dem Grundgewebe in M 4 bedeckt gewesen war.
English translation (AI generated):
GRAVE 750. Male and Female. Middle of the 10th century. Unusually large quantities of gold weft from tablet-woven bands are preserved, partly B 23 (4 somewhat different types), partly remains similar to B 22 with silk edges. Additionally, gold embroidery, St 1, a sliding ring of gold, St 23, the gold knot St 28, and 2 gold sheets with needle holes; the latter 4 objects cannot be identified on the plan. On the plan, at the shoulders (perhaps on the head) of the man were 4 approximately equally long gold bands, which seem to have formed angles with each other in pairs; at the end of one band a Thor's hammer of silver. Further down on the body lie several bands parallel to the sword and one at an angle to it. At the presumed location of the woman's head, an indistinct marking, which may indicate a silver band of which small remains are preserved, and a knot of silver wire in the style of P 16, which cannot be found again. At the belt, the woman wore a knife, whetstone, embroidered needle case, St 21, mirror(?) and bell. Next to the knife, 2 'fragile' gold bands with spun weft are indicated, see B 23 a. At the very bottom at the foot end, a confused accumulation of gold weft, possibly including St 1, the remains of which until recently were mixed with band weft. In one of the buckets lay a leather pouch of gilded braided work, containing a denarius, weights, and gold wire. Covers or similar items probably lay over the corpses. Coherent pieces of a shaggy fabric, D 11, show clear traces of the female brooches. The Thor's hammer has left impressions on a matted clump of hair, which probably comes from a fur blanket, which in turn had been covered with a coarse rep weave similar to the base fabric in M 4.