Title
Textilfunde aus der Siedlung und aus den Gräbern von Haithabu: Beschreibung und Gliederung
Original Language
DE
Author
Inga Hägg
Year
1991
Publisher
Karl Wachholtz Verlag
ISBN
9783529019296
Textilfunde aus der Siedlung und aus den Gräbern von Haithabu: Beschreibung und Gliederung

Texts from this Source

Original text (DE):

Zum Trachtschmuck in diesem Grab zählen eine Perlenkette, Zierate aus gezogenem Spiralsilberdraht (Durchmesser 0,25 mm) und ein Amulettbehälter mit filigranimitierendem Schmuck.

English translation (AI generated):

The costume ornaments in this grave include a pearl necklace, decorations made of drawn spiral silver wire (diameter 0.25 mm), and an amulet container with filigree-imitating decoration.

Original text (DE):

Ein fragmentierter Posamentknoten aus gezogenem, in eine feine Spirale gedrehtem Silberdraht (Abb. 86.4) hat ein Loch in der Mitte (Durchmesser 4,5—5 mm) und dürfte auf eine Schnur oder ein Band aufgezogen gewesen sein (äußerer Querschnitt des Knotens 8 mm; Stärke des Silberdrahtes 0,2 mm; Stärke des Spiraldrahtes 0,8 mm).

English translation (AI generated):

A fragmented posament knot made of drawn silver wire twisted into a fine spiral (Fig. 86.4) has a hole in the middle (diameter 4.5-5 mm) and was likely threaded onto a cord or band (outer cross-section of the knot 8 mm; thickness of the silver wire 0.2 mm; thickness of the spiral wire 0.8 mm).

Original text (DE):

In Kammergrab 188/1960 wurde ein silbernes Posamentknötchen (Abb. 86.4) — und Reste eines zweiten? — geborgen. Das Knötchen, in zwei Teile zerbrochen, dürfte im Querschnitt ca. 8 mm gemessen haben. Es setzt sich aus einem einzigen, vier Mal umlaufenden und um ein mittleres Loch zu einem Knoten (Breite 4,5—5 mm) gedrehten Faden zusammen. Dieser Faden (Stärke 0,8 mm) besteht aus einem gezogenen Silberdraht (Stärke 0,2 mm), der um eine Seele aus jetzt vergangener Seide oder Leinen gewickelt war.

English translation (AI generated):

In chamber grave 188/1960, a small silver posament knot (Fig. 86.4) — and remains of a second? — was recovered. The knot, broken into two parts, would have measured approximately 8 mm in cross-section. It is composed of a single thread, wound around four times and twisted around a central hole to form a knot (width 4.5-5 mm). This thread (thickness 0.8 mm) consists of drawn silver wire (thickness 0.2 mm) that was wrapped around a core of now-decomposed silk or linen.

Original text (DE):

Unter den Knoten in Birka dürfte der aus einem Faden gearbeitete Typ P 23 dem Beispiel aus Haithabu am ehesten entsprechen. Gleitknoten kommen vor allem als Verzierung von Bändern und Schnüren an wertvollen Taschen und Beuteln vor. Eine derartige Verwendung ist auch für das Exemplar aus Haithabu anzunehmen.

English translation (AI generated):

Among the knots in Birka, the type P 23 made from a single thread would most closely correspond to the example from Haithabu. Sliding knots appear primarily as decoration on bands and cords of valuable bags and pouches. Such a use can also be assumed for the specimen from Haithabu.

Original text (DE):

Interessanterweise gab es in diesem Grab auch einen Pfriem, dessen Holzgriff mit Spiralsilberdraht umwickelt ist. Die Stärke des Silberdrahtes (0,2 mm) und des gesponnenen Drahtes (0,8 mm) stimmt genau mit der Fadenstärke im Posamentknoten überein. Vom gleichen Typ sind die Spiraldrahtumwicklung eines Messers aus Grab 204/1960, verschiedene Spiralsilberzierate aus Grab 27/1963 und — ohne sichere Zuordnung — ein Stein mit einer Umfassung aus Spiralsilberdraht.

English translation (AI generated):

Interestingly, this grave also contained an awl whose wooden handle is wrapped with spiral silver wire. The thickness of the silver wire (0.2 mm) and the spun wire (0.8 mm) exactly matches the thread thickness in the posament knot. Of the same type are the spiral wire wrapping of a knife from grave 204/1960, various spiral silver ornaments from grave 27/1963, and — without secure attribution — a stone with a frame made of spiral silver wire.