Found in graves

Bj 427 Bj 944

Images

Images showing P11:

Image 349360
Image 349360

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image 349361
Image 349361

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image 349362
Image 349362

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image 349620
Image 349620

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image 394590
Image 394590

Posament P11 from Bj 957, Bj 944

Image Details
Image 394595
Image 394595

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image 423363
Image 423363

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image 423365
Image 423365

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image 423404
Image 423404

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image 423428
Image 423428

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image 423429
Image 423429

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image 423430
Image 423430

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image birka3_taf29_1
Image birka3_taf29_1

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image birka3_taf29_2
Image birka3_taf29_2

Posament P11 from Bj 944

Image Details
Image birka3_taf30_2
Image birka3_taf30_2

Posament P11 from Bj 944

Image Details

Texts

Source texts referencing P11

Original text (DE):

P 11 a. GRAB 944. Taf. 29: 2 u. 30: 2. Knötchenborte, bestehend aus abwechselnd 2 St. dreieckigen Zierknoten und 1 achterförmigen Zierknoten, welch letzterer die beiden Parten verbindet. Dort wo die Borte schmäler wird, nur achterförmige Knoten. Spiralsilberfaden, sehr angegriffen und oxydiert. Alle Borten haben eine Unterlage aus grober Seide (S 4), welche zum grössten Teil gerade zugeschnittene, dem Augenschein nach ursprüngliche Kanten hat. Erhalten sind teils die auf Taf. 29 abgebildeten 4 Borten, jetzt auseinander gewickelt und aufmontiert, teils ein Erdklumpen, der mindestens noch ein derartiges Stoffstück enthält sowie Spuren einer Stickerei aus Seide auf einem schütteren, dünnen Stoff als Einfassung. Siehe St 2. Die Breite der Knötchenborte ungefähr 1.3 cm. Die festgenähten Borten 23, 18, 14 und 8 cm, zwei an dem einen Ende schmäler werdend.

English translation (AI generated):

P 11 a. GRAVE 944. Plate 29: 2 and 30: 2. Knot border, consisting of alternating 2 triangular decorative knots and 1 figure-eight shaped decorative knot, the latter connecting the two parts. Where the border becomes narrower, only figure-eight shaped knots. Spiral silver thread, very deteriorated and oxidized. All borders have a backing of coarse silk (S 4), which for the most part has straight-cut, apparently original edges. Preserved are partly the 4 borders shown in Plate 29, now unwound and mounted, partly a clump of earth that contains at least one more such piece of fabric as well as traces of embroidery in silk on a sparse, thin fabric as edging. See St 2. The width of the knot border approximately 1.3 cm. The sewn-on borders 23, 18, 14 and 8 cm, two becoming narrower at one end.

Source texts referencing P11

Original text (DE):

P 11 b. GRAB 944. Taf 29: 1. Knötchenborte gleich den vorhergehenden. Der Silberfaden ist hier besser erhalten, was möglicherweise auf einer anderen Lage im Grabe beruhen kann. Sie wird nach dem einen Ende zu schmäler, wobei man zuerst 2 Mal die dreieckigen Zierknoten gegen ebensolche aus einfachen Fäden ausgetauscht und dann nur achterförmige Knoten geschlagen hat. Die Borte ruhte auf einem dünnen mit Bindungseffekten gemusterten Seidenstoff (S 2), an dem sie angenäht war. Breite 1.2 mm. Länge ca. 21 cm (nicht ganz zusammenhängend).

English translation (AI generated):

P 11 b. GRAVE 944. Plate 29: 1. Knot border similar to the preceding ones. The silver thread is better preserved here, which may be due to a different position in the grave. It becomes narrower toward one end, where first the triangular decorative knots were replaced twice with similar ones made of simple threads, and then only figure-eight knots were made. The border rested on a thin silk fabric patterned with binding effects (S 2), to which it was sewn. Width 1.2 mm. Length approx. 21 cm (not completely connected).

Source texts referencing P11

Original text (DE):

GRABe 427. Brandgr. Knötchenborte aus Spiralsilber, P 11.

English translation (AI generated):

GRAVE 427. Cremation grave. Small knot border made of spiral silver, P 11.

Source texts referencing P11

Original text (DE):

GRAB 944. M . 10. Jhdt. Auf dem Kopf, in gerader Linie über der Stirn, silberne Knötchenborte, P 11, auf einer Unterlage gemusterter und mit Gold bemalter oder bedruckter Seide, S 3. Die Borte verdeckte eine Naht, die zwei der Form nach abgerundete Stoffstücke zusammengefügt hatte. Hiemit zusammen wurde das Fragment S 5, zusammengeknüllt und mit Spuren von zersetztem Silber, erhalten. — An der linken Schulter eine Silberborte, P 13, die Randverzierung eines 10 cm breiten, doppelseitigen Bandes aus Seide, S 4. In grossen Klumpen (auf dem Plan zwischen Hüfte und Knie) wurden Silberborten derselben Sorte erhalten, wie auf dem Kopf. Sie lagen auf Seidenstreifen, S 4, letztere als Besatz in einen dünnen, jetzt vermoderten Stoff (FH 4?) eingefasst, die mit Seide gestickt waren (St 2). Die Silberborten verschmälern sich dem Ende zu. Durch Aufweichen in Wasser konnten 4 Borten mit entspr. Seidenstreifen losgelöst werden. Der übriggebliebene Klumpen, an dem aus Rücksicht auf die Stickerei und den Stoff nicht gerührt wurde, dürfte wenigstens eine Borte enthalten. Mehrere Stücke von Silberbändern in zwei Breiten, Typen B 6-7, liegen lose oder mit P 11 zusammengeklebt. Einige Stücke sind mit Seide, 54, zusammengenäht sowohl der Länge als der Quere nach (vgl. Grab 824). Auf dem Plan liegt ein ungefähr 25 cm langes Stück von der rechten Schulter schräg nach unten und aussen gerichtet und ein Stück weiter unten links. Vorne 7 Bronzknöpfe. Die beiden Endzierate eines Seidenbandes, bestehend aus P 15 und einem doppelgefalteten Silberband, sind auf dem Plan nicht wiederzufinden.

English translation (AI generated):

GRAVE 944. M. 10th century. On the head, in a straight line above the forehead, silver knotted border, P 11, on a base of patterned silk painted or printed with gold, S 3. The border covered a seam that had joined two rounded pieces of fabric. Together with this, the fragment S 5, crumpled and with traces of decomposed silver, was preserved. — On the left shoulder a silver border, P 13, the edge decoration of a 10 cm wide, double-sided band of silk, S 4. In large clumps (on the plan between hip and knee) silver borders of the same type were preserved as on the head. They lay on silk strips, S 4, the latter set as trimming in a thin, now decomposed fabric (FH 4?) that was embroidered with silk (St 2). The silver borders narrow towards the end. By soaking in water, 4 borders with corresponding silk strips could be detached. The remaining clump, which was not disturbed out of consideration for the embroidery and the fabric, probably contains at least one border. Several pieces of silver bands in two widths, types B 6-7, lie loose or glued together with P 11. Some pieces are sewn together with silk, S4, both lengthwise and crosswise (cf. Grave 824). On the plan, a piece approximately 25 cm long extends diagonally downward and outward from the right shoulder, and another piece further down on the left. Seven bronze buttons at the front. The two end ornaments of a silk band, consisting of P 15 and a double-folded silver band, cannot be found on the plan.